Der Sozialsprengel Assling-Anras-Abfaltersbach freut sich über ein neues Dienstauto
Seit 36 Jahren bietet der Sozialsprengel Assling-Anras-Abfaltersbach Hauskrankenpflege und Heimhilfe für pflegebedürftige Menschen an. Vor der Gründung des Sozialsprengels, gab es in Assling eine Gemeindeschwester, die sich um die Kranken in der Gemeinde kümmerte. 1957 wurde für sie durch die Unterstützung von Agrargemeinschaften und der Gemeinde, sowie auch von Spendengeldern aus der Bevölkerung, ein Kleinwagen angeschafft. Das 1. Dienstauto in Assling sozusagen.
Heute fahren 17 Mitarbeiterinnen des Sprengels, jährlich rund 55.000 km zu ihren Einsätzen. Geleistet werden um die 11.000 Stunden in der Hauskrankenpflege und Heimhilfe.
Eine große Herausforderung stellt das große Sprengelgebiet und die Bergstraßen bei winterlichen Bedingungen dar.
Dank der großzügigen Unterstützung des Elektrowerks Assling, der Raiffeisenbank Sillian und der Tiroler Versicherung, konnte ein neues Dienstauto angeschafft werden. Es handelt sich dabei um ein Hybridfahrzeug mit Allrad, um effizient und ressourcenschonend die Bergstraßen zu bewältigen.
Der Sozialsprengel bedankt sich daher recht herzlich bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung.

v.l.n.r.: Geschäftsführung Carina Joas, Geschäftsführer Elektrowerk Assling Harald Stocker, Pflegedienstleitung Margit Eder, Direktor der Raiffeisenbank Sillian Alois Ortner, DGKP Michaela Komar, Obmann Bgm. Reinhard Mair, Geschäftsführung Martha Theurl, Tiroler Versicherung Marco Außerlechner