Vorsorgedialog®
Vorsorgedialog® im SGS Defereggental-Kals
Was ist der Vorsorgedialog®?
Der Vorsorgedialog® ist ein strukturiertes Gesprächsverfahren, das sich nach dem Willen und den Wünschen der Klientinnen und Klienten richtet. Es geht um zentrale Fragen für ein würdevolles Leben und Sterben im häuslichen Umfeld:
- Was ist mir im Alltag besonders wichtig?
- Möchte ich Wiederbelebung oder künstliche Ernährung?
- Will ich im Ernstfall ins Krankenhaus gebracht werden?
- Will ich Erdbestattung oder Verbrennung?
- Möchte ich spezielle Pflegerische Betreuung in der letzten Lebensphase?
Im Rahmen dieses Dialogs kommen Klientin oder Klient, Angehörige, eine Pflegefachperson die Hausärztin oder der Hausarzt zusammen. Gemeinsam wird festgehalten, was im Krisenfall geschehen soll. Diese Dokumentation ist anerkannt und entspricht einer rechtlich Patientenverfügung.
So wird der Vorsorgedialog® bei uns in Osttirol umgesetzt
- Professionelle Schulung
Zehn Mitarbeitende des SGS Defereggental-Kals sowie mehrere Hausärztinnen und Hausärzte wurden gezielt geschult. Die Schulungen fanden im Rahmen des Projekts HPC mobil statt und umfassten sowohl Kommunikation als auch ethische Fragestellungen. - Gesprächsführung mit Beteiligten
Die Gespräche finden in einem vertraulichen Rahmen statt. Klientinnen und Klienten können Angehörige einladen. Pflege und Medizin arbeiten eng zusammen. - Inhalte des Dialogs
- Was trägt zum persönlichen Wohlbefinden bei?
- Welche medizinischen Maßnahmen werden gewünscht – oder eben nicht?
- Welche Haltung besteht zu Themen wie Wiederbelebung, Ernährung über Sonde oder Krankenhauseinweisungen?
- Besonderheiten bei Demenz
Bei Menschen mit Demenz wird versucht, den mutmaßlichen Willen zu erfassen – auf Basis von Lebensgeschichte, Beobachtungen und Angaben nahestehender Personen. - Dokumentation mit Offenheit für Änderungen
Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Sie können jederzeit überarbeitet und angepasst werden – denn Bedürfnisse können sich im Laufe der Zeit ändern.
Vorteile des Vorsorgedialogs®
- Klarheit für alle Beteiligten: Angehörige, Pflegekräfte und Ärztinnen bzw. Ärzte wissen, was gewünscht ist – auch in schwierigen Situationen.
- Selbstbestimmung wird gestärkt: Die Klientinnen und Klienten haben das Recht, über ihre eigene Versorgung zu bestimmen – der Dialog gibt ihnen die Struktur und Sicherheit dafür.
- Hospizkultur wird konkret gelebt: Durch Schulung, Teamarbeit und Reflexion wird eine palliative Haltung in den Pflegealltag integriert.
HPC mobil – ein Projekt für Menschlichkeit und Qualität
Der Vorsorgedialog® ist Teil des Tiroler Projekts HPC mobil, das Hospiz- und Palliative Care in die mobile Hauskrankenpflege bringt. Der SGS Defereggental-Kals ist eine von vier Einrichtungen in Tirol, die sich seit Herbst 2023 an diesem Projekt beteiligen. Neben Schulungen zu hospizlicher Haltung und ethischer Entscheidungsfindung wird der Dialog als zentrales Instrument in die tägliche Praxis integriert.
Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie Interesse am Vorsorgedialog® haben oder Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an:
Sozial- und Gesundheitssprengel Defereggental-Kals
PDL Anton Mietschnig
Telefon: 0664 175 66 55
Verfasst von Lisa-Maria Wilhelmer im Rahmen des Berufspraktikums für das Bachelorstudium Gesundheit- und Pflegemanagement an der FH-Kärnten